Die
Arbeitsliste für das Herbst-PönEx 2023 war zwar nur einw
engbeschriebene Din-A4-Seite lang hatte es aber in sich zumal das
PönEx nur in kleiner Besetzung stattfand. Dei Arbeitsliste und konnte
fast komplett abgearbeitet werden, obwohl das Wetter uns nicht immer
geneigt war.
Angemeldet
waren waren nur sechs Mitglieder: Manfred Böyng, Sandro Kleinert,
Mike Palmer, Wolfgang Sablowski, Kalle Scheuch und Robert Schwarz.
Wobei Kalle Scheuch nur sporadisch teilnehmen konnte. Die Leitung
des PönEx oblag Sandro Kleinert .Leider stand unser Ansprechpartner
und Freund im DMM, Kapt.z.S. a.D. Lorenz Hamann aus
Gesundheitsgründen nicht zur Verfügung. Er ließ dem Team Grüße
ausrichten und wünschte einen guten Verlauf des PönEx. Wir
wünschem ihm baldige Genesung.

PönEx-Team:
Robert Schwarz, Mike Palmer, Kalle Scheuch, Wolfgang Sablowski,
Sandro Kleinert, Manfred Böyungs - Foto: DMM
Mike
hatte die beiden den engen Luken an Bord angepassten Gas-Grills
mitgebracht, die er für uns im Austausch des größeren Grills von
Andreas Zwoll umgebaut hatte.
Montag
und Dienstag wurden bei herrlichem Wetter so einige Punkte
abgearbeitet unter dem Motto "Don't
worry, be
happy" und der Vereinsflagge. Zunächst
wurde auf dem gesamten Boot Farbe gewaschen. Nach dem Trocknen der
Farbe wurden dann Ausbesserungsarbeiten am Anstrich der OTO-Melara
und am Brückenhaus vorgenommen.


Instandgesetzter
Decksbelag auf demVorschiff - Foto: Mike Palmer

Streifen
zieren das Brückenhaus, die OTO Melara ist verblasst - Foto:Foto: Kalle Scheuch

Die
Bb-Seite des Brückenhauses im neuen Look - Foto: Mike Palmer

Die
Stb-Seite des Brückenhauses - Foto: Mike Palmer
An
einigen der aufgeplatzten Stellen des Oberdecksbelages wurde großflächig
der Belag entfernt und die Schadstellen mit Farbe und Granulat
repariert. Wir hoffen nun, dass über diese Risse im
Belag kein Wasser mehr eindringt, so dass das Holzdeck keinen Schaden nehmen kann.

Harte
Kanten der vorangegangenen Werft-Arbeit - Foto: Wolfgang Sablowski

Ausbesserungsarbeiten
durch Manfred und Robert - Foto: Wolfgang Sablowski
Vier
gravierende Schadstellen im Oberdecksbelag konnten nicht bearbeitet
werden, da hier bereits das Holz unter dem Belag Schaden genommen
hat. Die beiden unten gezeigten Schäden müssen von der Werft
behoben werden will man nicht weitere Nachfolgeschäden
in Kauf nehmen.

Schaden
Vorderkante Brückenhaus - Foto: Wolfgang Sablowski

Schaden
an Bb-Seite am Brückenhaus - Foto: Wolfgang Sablowski

Schaden
auf dem Bb-Seitendeck Höhe RAM-Starter - Foto: Kalle Scheuch

Risse
im Belag auf dem Bb-Seitendeck - Foto: Achim Kasemir

Verwittertes
Brettchen an Deck - Foto: Achim Kasemir
Am
Übergang vom Brückenhaus zum Deck an Bb-Seite ist das Holz völlig
vergammelt, es besteht die Gefahr dass das Holzdeck angegriffen
wird.
Neben
den vielen Rissen im Oberdecksbeleg wurde auch festgestellt, dass
alle Sperrholzbrettchen bei den Verschraubungen z.B. der
Minenschienen an Oberdeck völlig verwittert sind. Die Ursache
dafür ist, dass kein GL-Sperrholz benutzt wurde. Diese Brettchen
müssen alle durch Hartholz- oder GL-Sperrholzbrettchen ersetzt
werden.
Auf
der offenen Brücke und am Mast stellten wir einen Schaden an je einer Gräting
fest. Da der Schaden an der Gräting auf der Brücke sich als größer als zunächst erwartet
herausstellte - die
Gräting bestand nicht aus Hartholz sondern vermutlich aus
Fichte/Tanne - wurde die Gräting nach sachgemäßer Vermessung
ausgebaut, um sie bei Gelegenheit zu ersetzen. Die Gräting am
Mast wird im Frühjahr 2024 ersetzt werden.

Abgebrochene
Latte der Gräting -Foto: Wolfgang Sablowski

Vergammelte
Unterkonstruktion - Foto: Wolfgang Sablowski

Auch
bei dieser Gräting am Mast wurde Weichholz verwendet - Foto: Kalle
Scheuch
Die
Pferdeschwänze an den einfach abgeschnittenen Tauen zur
Stabilisierung der Netze, die nur mit Kabelbindern gesichert worden
waren, wurden entfernt und ordentlich gespleiste Taue wurden
sachgerecht gespannt und die Netze mit Reihleine anstatt der
unzähligen Kabelbinder befestigt. Ebenso wurde die während des
Frühjahrs-PönEx gleichermaßen behandelten Netze an den Stellingen
so gesichert, dass sie bei Wind nicht die Passage
durch die Benutzer beeinträchtigen.

Alle
Pferdeschwänze entfernt - Foto: Kalle Scheuch

Netz
auf der Back befestigt mit Kabelbindern - Foto: Mike Palmer
Gegen
Dienstagabend fiel Mike aus, weil er sich einen Bandscheibenvorfall
zugezogen hatte. Leider musste er dann am Mittwochmorgen nach Hause
fahren, um sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Damit war die
Kerntruppe nur noch vier Mann stark. Dennoch wurde unverdrossen
weitergearbeitet. Wir wünschen Mike gute Besserung und hoffen auf
ein baldiges Wiedersehen.
Am
Mittwoch, es herrschte schlechtes Wetter, wurden einige Ersatzteile
aus dem Lager Loggerstraße geholt, um sie an Bord einzubauen
bzw. zu überholen.
Am Nachmittag klarte es auf und die Arbeiten an Deck des
"Gepard" konnten wieder aufgenommen werden. Sandro
kümmerte sich im Wesentlichen um die Bordsprechanlage, der ganze
Kabelbaum musste überholt werden.
Am
Donnerstag erfuhren wir, dass Mike im Krankenhaus am Tropf
hängt. Wegen Mikes Erkrankung entschloss sich Manni, erst am
Sonnabend nach Hause zu fahren, damit die Truppe nicht zu klein
würde.
Am
Abend wurde mit einem der neuen Grills ein Barbeque auf dem B-Deck
veranstaltet, bei dem herrliches Wetter mit einem schönen
Sonnenuntergang herrschte. Es hätte nur etwas wärmer sein können.

Manni
im unentwegten Einsatz mit der Farbrolle - Foto: Kalle Scheuch
.jpg)
Robert
hat schon wieder eine kaputte Gräting in Arbeit - Foto: Kalle
Scheuch
Am
Freitagmittag nahm Kalle als Vertreter des Vereins an der
Seebestattung unseres Anfang August verstorbenen Kameraden Hartmut Rohnert teil.
Unser Kamerad Raimund Gaissert und seine Frau nahmen auch daran teil. Beide waren auf dem Nachhauseweg aus dem Urlaub in
Olpenitz und scheuten den Umweg über Hooksiel nicht.
Am
Nachmittag erfuhr der 1. Vorsitzende dann, dass unser Kamerad Wolfgang Sablowski,
wegen einer akuten Erkrankung nach Hause gefahren war, um sich dort in ärztliche Behandlung zu begeben. Wir wünsche auch ihm
gute Besserung. Auch erfuhr er über Sandro, dass Wolfgang sein Amt
als Schriftwart mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat. Eine
Tatsache, die er gern vom ehemaligen Schriftwart selbst erfahren
hätte.
Der
Sonnabend verlief dann mit Restarbeiten und Aufklaren des Bootes
sowie einem kräftigen Reinschiff. Dabei wurden weitere Schäden an
den Grätings auf der offenen Brücke festgestellt. Leider konnten
die Reparaturarbeiten an den defekten Grätings nur behelfsmäßig
ausgeführt werden. Ersatz muss während des nächsten PönEx im
Frühjahr 2024 geschaffen werden.
Als
Dank des Museums für den Einsatz erhielten alle Teilnehmer ein
Päckchen mit einem Glas "Fregatten-Senf", einem Glas
"Wilhelmshaven-Senf" sowie einer Gewürzmischung aus der
Senf-Manufaktur in der Südstadt Wilhelmshavens.
|