Förderverein Museums-Schnellboot e.V.

Aktuelles ----- S-Boote --   -Tender-     Verschiedenes ----- Gästebuch

Wir über uns Aktuelles des Förderverein Museums-Schnellboot e. V.

 

Vereinsziele

Spendenaufruf

Beitrittsformular

Kontakt

Gründung

Vorstand

Mitglieder

Satzung

Chronik

Links

Home

Haftungsausschluss

Förderer/Spender

Datenschutz

Impressum

 

Besucher dieser Seite:

 

18.11.2024 - 14.08.2025 Abschied vom 7. SGschw

 

 

In der Woche 18. - 22.11.2024 wurden die letzten sieben Boote des 7. S-Geschwaders, die ja seit Jahren im MArs-Betrieb Kiel liegen auf ihre letzte Fahrt in die Türkei vorbereitet.

 

Die Boote des ehemaligen 7. S-Geschwaders 2017 im Mars-Betrieb Kiel: Foto: T. Kunzmann

Die Boote wurden durch Absägen der Masten und Demontage der Radome auf das Verladen auf ein Schwergutschiff vorbereitet.

 

Drei der abgetakelten Boote - Foto: T. Kunzmann

Weitere drei abgetakelte Boote - Foto: T. Kunzmann

ex-"S78 Ozelot" transportfertig gemacht - Foto: T. Kunzmann

Die Boote warteten jetzt auf ihre Verladung auf ein Schwergutschiff, die für die Woche beginnend mit dem 25.11.2024 geplant war.

Das 154,68 m lange und 26,5 m breite Schwergutschiff "Happy Sky"(IMO-Nummer 9457220; Länge 154,68 m, Breite 26,5 m) der niederländischen Reederei BigLift lief am 25.11.2024 gegen 09.00 Uhr im MArs Kiel ein und hatte um 09.20 Uhr festgemacht. Es sollte dem Vernehmen nach die Boote im Laufe der 48. KW verladen, um sie dann auf dem Seeweg zum Abwracker in die Türkei zu verbringen. Abwracker und Transporteur mussten sich aber noch über einige Modalitäten einigen.

Schwergutschiff "Happy Sky" auf dem Weg zum MArs Kiel - Foto: T. Kunzmann

Im MArs alles im Standby - Foto: T. Kunzmann

Da wegen des seit sechs Jahren gewachsenen Muschelbelags eine sichere Verladung der Boote mittels Gurten nicht möglich erschien, hat die niederländische Reederei BigLift die Verladung abgelehnt und den Schwergutfrachter "Happy Sky" auf eine Warteposition bei Skagen beordert.  Die "Happy Sky" lief am 29.11.2024 um 20:40 Uhr  aus Kiel aus und befand sich am 30.11.2024 um 13.00 Uhr in der Aalbæk Bugt südlich von Skagen. 

Weg der "Happy Sky" am 29./30.11.2024

Die Boote lagen danach in zwei Päckchen - "S75 Zobel", "S 72 Puma" und "S80 Hyäne" sowie "S76 Frettchen", "S73 Hermelin" und "S79 Wiesel" an der Kaje - "S78 Ozelot" lag einzeln an der Nord-Ost Pier.

  Unser Kamerad Tino Kunzmann hat in der letzten März-Woche 2025 eine Kreuzfahrt auf der Kieler Förde mitgemacht und hatte Gelegenheit, die Auflieger im MArs-Betrieb Kiel zu fotografieren. "S78 Ozelot" lag weiterhin einzeln ist aber aus dieser Perspektive und Entfernung kaum zu sehen. Eine Aussage zum Status der Boote konnte nicht erlangt werden. 

Sechs der sieben Boote im MArs-Betrieb Kiel - Foto: Tino Kunzmann

Abgetakelte Boote "S75 Zobel", "S72 Puma" und "S80 Hyäne" - Foto: Tino Kunzmann

Abgetakelte Boote "S76 Frettchen", "S73 Hermelin" und "S79 Wiesel" - Foto: Tino Kunzmann

Am 05.05.2025 wurden die sieben Boote beim Zollamt Kiel gestellt und damit der erste Schritt für die Ausfuhr geebnet. Wann die Abholung geschehen sollte war zu diesem Zeitpunkt nicht klar.

In der Woche ab 14.07.2025 wurden die Boote von Muscheln und anderem Bewuchs befreit, damit eine Verladung auf die "Happy Sky" in der 31. KW möglich wurde.

In der Woche ab 21.07.2025 wurden die Radome und die Masten, die auf den Booten lagen, herunter gnommen und an Land gelagert.

Die "Happy Sky" legte am 28.07.2025 erneut im MArs-Betrieb Kiel an, um in einem zweiten Anlauf die Boote beginnend am 29.07.2025 an Bord zu nehmen und in die Türkei zutransportieren. 

"Happy Sky" hat erneut im MArs-Betrieb Kiel festgemacht - Foto: Tino Kunzmann

Geplant war die Anbordnahme von bis zu zwei Booten ab 29.07.; wegen zu starken Windes erfolgte aber nur die Anbordnahme des "S78 Ozelot" am späten Nachmittag des 30.07.2025. Das Boot kam in den Laderaum des Schwergutfrachters. 

"S78 Ozelot" im Ladegeschirr am 30.07.2025 gegen 17.00 Uhr - Foto: Frank Behling

Am 31.07. wurde "S78 Ozelot" im Laderaum mit viel Mühen so ausgerichtet, dass das nächste Boot an Bord kommen konnte. Am 01.08.2025 gegen 17.00 Uhr wurde dann "S72 Puma" aus dem Wasser gehoben, an Bord genommen und ebenfalls im Laderaum verstaut.

"S72 Puma" im Ladegeschirr am 01.08.2025 gegen 17.00 Uhr - Foto: Frank Behling

Schlepper "Holtenau" dreht "S80 Hyäne" auf der Förde am 04.07.2025 - Foto: Andreas Engel

"S80 Hyäne" abgepallt mit Bug nach voraus - Foto: Andreas Engel

Am Abend des 05.08.2025 wurde S75 "Zobel" vom Liegeplatz an der Kaimauer zur "Happy Sky" verholt. Das Boot wurde am 06.08. an Deck gestellt und so aufgepallt, dass zwischen den beiden Booten noch Platz für S79 "Wiesel" bleibt.

Am Abend wurde S79 "Wiesel" längsseits "Happy Sky" gelegt, so dass die Verladung am 07.08. gleich morgens beginnen konnte. Beim Versuch S79 "Wiesel" über S75 "Zobel" zu heben, um das Boot in die Mitte des Decks zu stellen, wurde festgestellt, dass Schrauben und Ruder S79 "Wiesel" im Weg waren. Alle Versuche, das Boot an seinen Platz zu stellen, waren vergeblich und um kurz nach 20.00 Uhr lag es wieder längsseit im Wasser.

Am 08.08. wurde S79 "Wiesel" von den Kränen der "Happy Sky" so weit angehoben, dass der Stb-Außen-Propeller und das Stb-Ruder abgebaut werden konnten. Parallel wurden auf  S75 "Zobel" alle Teile hinter der offenen Brücke, die über das B-Deck herausragten, entfernt und am Abend konnte S79 "Wiesel" an  Bord gehoben werden. 

S79 "Wiesel" wird über S75 "Zobel" an Deck gestellt - Foto: Tim Schwabedissen

 

Am 09.08. kurz nach 15.00 Uhr wurde S73 "Hermelin" längsseits "Happy Sky" gelegt. Da die Taucher erst am 11.08. wieder verfügbar waren, wurde das Boot am Nachmittag des 11.08. an Deck gestellt und abgepallt. Schon an der MArs-Kaje wurde ähnlich wie bei S75 "Zobel" alles was sich über dem B-Decksniveau befand, abgebaut, damit es beim Verladen S76 "Frettchen" nicht ebensolche Probleme wie bei S79 "Wiesel" entstehen könnten. 

"S76 "Frettchen" wurde am 12.08. gegen 07.00 Uhr zur "Happy Sky" verholt. Da keine Taucher zur Verfügung standen, begann das Laden des Bootes erst gegen 14.00 Uhr. Gegen 18.00 Uhr lag es endgültig auf den Pallen.

Am 14.08.2025 gegen 15.00 Uhr legte die "Happy Sky" im MArs Kiel ab.

Stauplan der Boote auf "Happy Sky" - Zeichnung: Hergen Hennings

"Happy Sky" passiert Mölltenort - Foto: Tino Kunzmann

"Happy Sky" passiert Leuchtturm Friedrichsort - Foto: Tino Kunzmann

"Happy Sky" passiert Marineehrenmal Laboe - Foto: Reeno Prösch

Am 14.08.2025 passierten die letzten sieben Boote des ehemaligen 7. S-Geschwaders an Bord des niederländischen Schwergutschiffs "Happy Sky" auf der Fahrt nach Aliaga/Türkei das Marineehrenmal Laboe ohne "Front nach Steuerbord".

Adieu 7. S-Geschwader!

 

Hier ein Link zu einer interessanten Homepage:

Zitat aus den Kieler Nachrichten vom 30.07.2025 (Redakteur Frank Behling):

"40 Schnellboote hatte die Bundesmarine bis 1990 in Kiel, Olpenitz und Flensburg stationiert (Anm. des WEB-Masters: Mit 160 FK MM38 EXOCET). Ihr Auftrag war im Kriegsfall der schnelle Vorstoß nach Osten, um Kriegsschiffe des Warschauer Pakts mit Flugkörpern anzugreifen und sie an einem Durchbruch durch die Ostseezugänge und Landeoperationen auf NATO-Gebiet zu hindern."

Zitat aus der Rede von Vizadmiral Rainer Brinkmann, dem damaligen Befehlshaber der Flotte bei der Außerdienststellungszeremonie des 7. S-Geschwaders am 16.11.2016 im Stützpunkt Hohe Düne in Rostock-Warnemünde:

"Schnellboote , sie waren zusammen mit den Ubooten, den Marinefliegern und den Minenabwehrkräften zu Zeiten des Kalten Krieges ein unverzichtbares und passgenaues Puzzleteil einer in der Tiefe gestaffelten Verteidigung in der Ostsee."

Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden bis 2016 alle vier Schnellbootgeschwader mit den 40 FK-Schnellbooten der Klassen S 148, S 143 und S 143A aufgelöst.  Als Ersatz wurden fünf Korvetten der Klasse K 130 in Dienst gestellt. Fünf weitere Korvetten der Klasse sind im Bau. Die U-Bootwaffe, damals 24 Einheiten, umfasst heute sechs Boote der Klasse 212 A. Die Minensabwehrkräfte sind von 57 Einheiten auf zwei Boote der Klasse 343 und zehn Boote der Klasse 332 geschrumpft. Die beiden Marinefliegergeschwader 1. und 2. wurden außer Dienst gestellt und die 40 Tornados der Luftwaffe zugeführt.                        

Quo vadis Deutsche Marine?

zurück zu Aktuelles