![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
|||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote der Schwedischen Marine | |||||||||||||||||||||||||||||
|
S-Boote in der Schwedischen Marine 1947 - 2000 R 131 - Klasse (Norrköping-Klasse) Die 12 Torpedoboote vom Typ T 131 "Norrköbing" (Spica II) wurden von 1971 bis 1976 von der Karlskronawerft gebaut. In den 80ern wurden die Fahrzeuge zu Robotbåtar (Flugkörperbooten) umgebaut. Sie erhielten die Bezeichnung "R 131" bis "R 142".
"T 131 Norrköping" - Zeichnung aus Fock: Schnellboote Bd. 3 Ex-"R 136 Västervik" im Museum Karlskrona - Foto: Archiv Veteran Flottilje
Technische Daten
Besonderheiten Sechs Fahrzeuge wurden in den 90ern nochmals umgebaut und bekamen dann nach dem ersten umgenbauten Boot, R 142 "Ystad", die Bezeichnung Flugkörperboot Typ Ystad. Sie erhielten das neue Gefechtsführungssystem MARIL 2000. Die übrigen sechs Flugkörper-Schnellboote, " Norrtälje" (R 133), "Varberg" (R 134), "Västerås" (R 135), "Västervik" (R 136), "Umeå" (R 137) und "Strömstad" (R 141) wurden ausrangiert. R 136 "Västervik" wurde 2000 an das Marinemuseum Karlskrona übergeben. Die Aufrüstung in den Originalzustand wird durch die "Västerviks Venner" geleitet, die das Marinemuseum unterstützen beim Bewahren und bei der Wartung des Bootes, um es in Zukunft als lebendiges Museumsfahrzeug nutzen zu können. R 131 "Norrköping", R 132 "Nynäshamn", R 133 " Norrtälje", R 134 "Varberg", R 135 "Västerås", R 136 "Västervik", R 137 "Umeå", R 138 "Piteå", R 139 "Luleå", R 140 "Halmstad", R 141"Strömstad" und R 142 "Ystad". |