![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote der Schwedischen Marine | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
S-Boote in der Schwedischen Marine 1947 - 2005 R 142 - Klasse (Ystad-Klasse) Von den 12 Flugkörperbooten vomTyp R 131 "Norrköbing" wurden sechs Boote von 1996 bis 200 umgebaut und mit dem neuen Gefechtsführungssystem MARIL 2000 ausgerüstet. Nach dem ersten umgerüsteten Boot, der HMS Ystad (R 142) wurden diese Boote "Ystad"-Klasse genannt. Die übrigen sechs Schnellboote, " Norrtälje" (R 133), "Varberg" (R 134), "Västerås" (R 135), "Västervik" (R 136), "Umeå" (R 137) und "Strömstad" (R 141) wurden ausrangiert. Im Jahr 2001 wurden "Luleå" (R 139) und "Halmstad" (R 140) außer Dienst gestellt, im Jahr 2003 wurden "Nynäshamn" (R 132) und "Piteå" (R 138) außer Dienst gestellt, HMS . "Norrköping" (R 131) und "Ystad" (R 142) blieben bis Herbst 2005 in Betrieb, bis sie letztendlich auf der Marinebasis Karlskrona stillgelegt wurden. R 142
"Ystad" ist heute im Besitz der "Statens Maritima och
Transporthistoriska Museer", wird gefahren und gewartet von
Mitgliedern des Vereins "Föreningen Svenska Robotbåtar" und
der Veteranflottille.
R 131 "Norrköping", R 132 "Nynäshamn", R 138 "Piteå", R 139 "Luleå", R 140 "Halmstad" und R 142 "Ystad". Ex-"R 142 Ystad" in Gålö - Foto: Henry Bujack "T 131 Norrköping" - Zeichnung aus Fock: Schnellboote Bd. 3
Technische Daten
|