Förderverein Museums-Schnellboot e.V.

Aktuelles ----- S-Boote --   -Tender-     Verschiedenes ----- Gästebuch

Wir über uns Schnellboote der Schwedischen Marine

 

Vereinsziele

Spendenaufruf

Beitrittsformular

Kontakt

Gründung

Vorstand

Mitglieder

Satzung

Chronik

Links

Home

Haftungsausschluss

Förderer/Spender

Datenschutz

Impressum

 

Besucher dieser Seite:

   

 

S-Boote in der Schwedischen Marine 1947 - 2000

V 150 "Jägaren"

 

V 150 "Jägaren" in Gålö - Foto: Henry Bujack

 

 

"V 150 Jägaren" - Zeichnung: Fock: Schnellboote Bd. 3

Technische Daten

 Länge 36,5 m
Breite 6,3 m
Tiefgang 1,7 m
Verdrängung 144 t
Besatzung 16
Bewaffnung 
1 x 57 mm Bofors/L70
6 x RSB 12 Penguin SSM
2 x 4 seitlich am Brückenhaus angebrachte 103 mm Leuchtraketen-Werfer
Minen und Wasserbomben
Sensoren
Philips ARTE 726 Seezielradar + Zielverfolgungsradar + TV Kamera  
 Nav-Radar Scanter 009
Feuerleitradar 9LV200 MK
ESM: EWS 905 Doughnut
Bug-Sonar SA-95 HS
Hydronphon SIMRAD SQS 3D/SF
Antrieb
2 x Cummings KTA 50-M  je 1400 PS
Geschwindigkeit 36 kn
Bauwerften Makaniske Verkstad, Bergen
Baujahr Mitte der 70er Jahre

 

Besonderheiten

Als Versuchsboot und Prototyp für für die Patrouillenboot-Klasse P 151 Hugin gebaut. Ursprünglich hatte es die Bezeichnung P 151, die aber vor dem Bau der Hugin-Klasse in  P 150 geändert wurde. 1988 wurde das Boot als Vedett-Båt V 150 (Wachboot) umklassifiziert.

 Rundspant-Verdränger mit Leichtmetall-Rumpf und GFK-Aufbauten auf der Basis der norwegischen "Storm"-Klasse. Als Navigationsradar diente das Scanter 009, als Feuerleitradar ein Radar 9 LV200 MK und als ESM-Gerät ein EWS 905 Doughnut. Das Boot hatte ein Bug-Sonar SA-95 HS. Anstelle von vier Penguin-Startern  konnten die Boote Wasserbomben oder Minen an Bord nehmen.